Medienworkshop in der Klassenstufe 6
Am 02. und 03. Mai 2023 fand in der Klassenstufe 6 der Unterricht in Form eines vierstündigen Medienworkshops statt. Dabei ging es vor allem um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz. Im Auftrag des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit besuchte uns der Referent Herr Kühner in unserer Schule. Unterstützt wurde das Projekt von unsere Schulsozialarbeiterin Frau Hausmann.
Zum Inhalt des Workshops gehörten z.B. der richtige Umgang mit den eigenen Daten in sozialen Netzwerken oder die Einhaltung des Jugendschutzes in Bezug auf Film- und Videospielfreigaben. Durch schülernahe Beispiele wurden Gefahren im Umgang mit Apps wie TikTok & Co. vermittelt. Hierbei wurden auch Themen wie „Handysucht“ oder das Hochladen von freizügigen Fotos thematisiert. Die Wissensvermittlung fand dabei nicht nur in theoretischer Form statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch praxisnahe Aufgaben an den schuleigenen Tablets bearbeiten.
Im Nachgang fand ein digitaler Elternabend statt, bei dem auch die Eltern der Sechstklässler Fragen zu den beliebtesten Apps und Computerspielen stellen konnten.
Initiiert wurde die Aktion von der Lehrer- Arbeitsgruppe SeLA (Selbstständiges Leben und Arbeiten), die durch Methodentage die sozialen und fachlichen Kompetenzen der Schüler fordert und fördert, sodass die Kinder zu einem reflektierten und kompetenzreichen Handeln im Alltag erzogen werden.
Berufs- und Studienorientierungstag der RS plus am Rotenfels 2023
Was mache ich nach der Schule? Beginne ich eine Ausbildung? Welche Zukunftsperspektiven habe ich in einem bestimmten Beruf? Die richtigen Antworten zu finden, ist bei einer Auswahl von mehr als 300 Ausbildungsberufen nicht ganz leicht. Aus diesem Grund fand auch in diesem Jahr wieder der Tag der Berufs- und Studienorientierung an der Realschule plus am Rotenfels in Bad Münster am Stein – Ebernburg statt. Im Rahmen einer Jobbörse besuchten rund 30 Arbeitgeber aus der Region die Realschule plus am Rotenfels. Mit großem Interesse informierten sich die Acht- bis Zehntklässler über zukünftige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Mit verschiedenen Mitmach-Aktionen sorgten die Unternehmen dafür, dass die Jugendlichen in einer lockeren Atmosphäre schnell mit ihnen ins Gespräch kamen. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise an einem virtuellen Schweißgerät eine Schweißnaht ziehen, die Funktionsweise einer Wärmepumpe kennenlernen, Kupferohre verbinden und selbst gemachte Pfannkuchen probieren. Das hohe Interesse von Jugendlichen und Eltern und die große Einsatzbereitschaft der Betriebe sorgten dafür, dass viele fruchtbare Gespräche stattfinden und erste Kontakte geknüpft werden konnten.
Wir als Schule setzen auch in Zukunft auf die Kooperation mit heimischen Unternehmen, um auf den Fachkräftemangel besser reagieren zu können.
Das Ziel unserer Schule ist klar definiert: Wir möchten Schule und Beruf besser miteinander vernetzen und allen Schülerinnen und Schülern gute Startbedingungen geben.
Wir setzen Hoffnungszeichen
Mit einer gestalteten Platte beteiligte sich unserer Schule an einer Aktion für den Hoffnungsgarten in Langenlonsheim, die dort bis zum 23.April 2023 zu sehen sein wird.
Wir haben in unseren Klassen über die Hoffnung gesprochen und uns mit den Fragen befasst, was die Hoffnung eigentlich ist, wann wir sie brauchen und wer sie uns schenkt. Einig waren wir uns darüber, dass sie zuletzt stirbt – eigentlich nie stirbt -, weil es immer Grund zur Hoffnung gibt, denn Menschen hoffen – überall auf der Welt. Sie ist lebensnotwendig, um unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu verwirklichen. Wer ein Hoffnungszeichen setzen wollte, konnte dies anschließend an das Gespräch tun, indem sie/er das Wort Hoffnung in seiner Muttersprache auf einer 250x125cm großen Platte in einer Farbe seiner Wahl verewigte. Viele aus unserer Schulgemeinschaft haben mitgemacht – nicht nur SchülerInnen und LehrerInnen. Das macht Hoffnung.
Daniela Kasper


Poetry & Music in Bad Kreuznach – wir waren dabei
Mit unserem Projektchor und 4 Texten gestalteten wir am 18.03.2023 einen Abend in der Kreuzkirche mit, an dem junge Menschen ihre musikalischen und schriftstellerischen Fähigkeiten präsentieren konnten. Im Mittelpunkt des Abends stand das Thema „Leben“.
So sangen wir unsere Friedensversion von „Let it be“, weil man es im Leben manchmal einfach laufen lassen muss, annehmen ist, wie es eben ist. Mitgesungen haben aus der 10a Anastasia (Klavier und Gesang), Uliana (9b), Laura (9a), Lea (8a), Marie (8a), Frau Lavrys und Frau Stoyanova.
Marie und Lea aus der 8a präsentierten ihre Gedanken zum Leben und stellten fest, dass es „facettenreich…ein Haufen bunter Emotionen“, „ein wirklich wundervolles Geschenk“ ist. Jonathans und Cemres Texte ermutigen mit der Aufforderung „Sei, wie du bist, nicht wie alle anderen!“ und machten mit dem Gedanken „Hinter dem Leben steckt eine riesen Welt. Du entscheidest, ob du den Weg mit den Steinen oder den geraden Weg nimmst. Doch vergiss nicht: Alles führt am Ende zu einem neuen Anfang“ nachdenklich.
Auch 2 ehemalige Schülerinnen unserer Schule, Karina und Rozita, die beide das Abitur gemacht haben und von denen eine bereits studiert, waren mit Texten dabei.
Es war ein gelungener Abend mit viel Applaus für die einzelnen Beiträge.
Daniela Kasper

Karnevalsparty 2023
Auch in diesem Jahr wurde für die Klassenstufe 5 bis 7 eine Karnevalsparty in unserer Turnhalle veranstaltet. Unter der Leitung der Schülervertretung Herr Weinkauf und Herr Stemann fand eine tolle Feier mit Kostümwettbewerb und abschließenden Kamellenwurf statt. DJane Frau Czepy heizte die Party durch stimmungsvolle Musik an und sorgte dafür, dass die Tanzfläche zum Beben gebracht wurde.
Tag der offenen Tür an der Realschule plus am Rotenfels 2023
Am Freitag, den 06. Januar 2023, lud die Realschule plus am Rotenfels in Bad Münster am Stein-Ebernburg zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Viele Schüler*innen der vierten Klassen aus den umliegenden Grundschulen fanden mit ihren Eltern den Weg in die Realschule plus. Vor Ort hatten die kleinen und großen Besucher*innen die Möglichkeit, sich über die Schule zu informieren und an vielen spannenden Mitmach – Angeboten teilzunehmen. So konnten die Kinder in der Turnhalle Waveboard fahren, Tischtennis spielen und einen Kletter-Parcours absolvieren. In den Chemie- und Physikräumen war es hingegen möglich, unter Anleitung eigenständig Experimente durchzuführen. Handwerklich ging es im Werkraum zur Sache: Mit Hilfe einer Laubsäge konnten die kleinen Besucher*innen Motive aussägen oder ein Lesezeichen aus Papyrus basteln. Im Fach Erdkunde gab es einen arthesischen Brunnen zu bestaunen und in der Musikwerkstatt konnte Keyboard gespielt werden. Für das leibliche Wohl sorgte u.a. das „café franҫais“ einer Französisch Klasse der Schule, welches warme Crêpes verkaufte und in der Schulküche gab es für die Kinder frisch gepressten Orangensaft zu trinken. Heiße Würstchen konnten am Stand des Fördervereins gekauft werden. Auch die Schülervertretung und die Schulsozialarbeit waren mit eigenen Infoständen im Schulfoyer vertreten. Zudem bot das Schulleitungsteam mehrere Informationsveranstaltungen für die kleinen und großen Besucher*innen an.
Die Schulgemeinschaft der Realschule plus am Rotenfels
Biologieunterricht hautnah



06.12.2022 – Biologieunterricht hautnah
Im Zuge des Biologieunterrichtes haben sich die 7. Klassen im Themenfeld „Vielfalt“ mit unterschiedlichen Lebewesen beschäftigt. Neben deren Körperbau und besonderen Merkmalen wurde auch auf Stoffwechsel und Fortpflanzung eingegangen. Am Ende der Unterrichtsreihe haben wir Insekten, darunter Hornissen und Erdhummeln, unter dem Binokular genauer betrachtet. Selbstverständlich kamen hierfür keine Tiere zu Schaden, sondern diese befinden sich seit Jahren, gut aufbewahrt, in unserer Biologiesammlung. Einige Einblicke der Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.
Der Nikolaus war da
06.12.2022 – Der Nikolaus war da
Am 06.12.22 kam der Nikolaus auch in unserer Schule vorbei. Er teilte mit seinen Helfern Schokoladennikoläuse aus und wünschte den Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrerinnen und Lehrern eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
5. Platz beim Nachhaltigkeitswettbewerb 2022 des Landkreises Bad Kreuznach
Unsere Schule hat im Rahmen des Energiesparmodells des Landkreises Bad Kreuznach den 5. Platz beim Nachhaltigkeitswettbewerb 2022 belegt und ein Preisgeld von insgesamt 500 € gewonnen. Hier ein paar Beispiele unserer Beiträge zum Umweltschutz im Schuljahr 2021/2022:
- Während des ganzen Schuljahrs organisierten die Verbindungslehrer einen Mülldienst, der das Schulgelände sauber hält. Alle unsere Klassen waren daran in einem Rotationssystem beteiligt.
- Im November 2021 fand im Schulgebäude die Installation einer wachsenden „Wand der Nachhaltigkeit“ mit wechselnden Informationen zum umweltbewussten Handeln statt.
- Im Dezember 2021 wurde die „Wand der Nachhaltigkeit“ mit nachhaltiger Kunst aus alten Zeitungen dekoriert.
- Im Dezember / Januar 2022 setzte sich ein Hauswirtschaftskurs unserer Schule mit der CO2-Emmission durch Nahrungsmittel auseinander und kreierte ein klimaneutrales Menü.
- Im Januar 2022 wurde eine Handysammelkiste für das Recycling alter Mobilgeräte in der Schule aufgestellt.
- Im April 2022 baute eine Schülergruppe im Technik- und Naturwissenschaftsunterricht ein großes Insektenhotel, das nach Fertigstellung auf dem Schulgelände aufgestellt wurde.
- Seit Januar 2022 befindet sich in einem Klassenraum der Schule eine Sammelkiste für Pfandflaschen. Schülerinnen und Schüler der siebten Klassenstufe sammeln die Pfandflaschen auf dem Schulhof auf und verdienen sich so ein wenig Geld für die Klassenkasse. Weitere Klassen wollen folgen.

Einschulungsfeier für unsere neuen Fünftklässler*innen
Seit Montag, den 05.09.2022, darf die Schulgemeinschaft der Realschule plus am Rotenfels 44 neue Fünftklässler*innen willkommen heißen. Begrüßt wurden die Kinder innerhalb eines ökumenischen Gottesdienstes in der katholischen Kirche in Ebernburg. Dabei orientierte sich der Gottesdienst am Thema „Vielfalt verbindet“. Die Schüler*innen durften während der Feier eigene Wünsche aufschreiben, die in der Folge zu einem gemeinsamen Band verknüpft wurden. Die Leitung des Gottesdienstes übernahm der Pfarrer Herr Petzholz. Für die musikalische Begleitung an der Orgel sorgte unser Lehrerkollege Herr Klein.
Im Anschluss trafen sich die Schüler*innen zum ersten Mal in ihren neuen Klassen und lernten sich gegenseitig kennen. Begrüßt wurden sie von ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Heyn und Frau Ajjour. Währenddessen konnten sich auch die Eltern auf Einladung des Fördervereins bei Kaffee und Kuchen untereinander austauschen.
Die Schulgemeinschaft der Realschule plus am Rotenfels bedankt sich bei allen, die zum Gelingen der Einschulungsfeierlichkeiten beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an das Vorbereitungsteam, bestehend aus Frau Czepy, Frau Mähringer und Frau Proff!

Schulinternes Fußballturnier zum Schuljahresende 2022
Unser diesjähriges Fußballturnier zum Schuljahresende war wieder ein voller Erfolg. Mit großer Begeisterung haben Schülerinnen und Schüler aus allen Altersgruppen daran teilgenommen und großen Einsatz gezeigt. Gespielt wurde an zwei Tagen. Am ersten Tag trafen die Klassenstufen fünf bis sechs aufeinander und am zweiten Tag die Klassenstufen sieben bis neun. Bei schönstem Wetter sorgten Wassereis und kühle Getränke auch neben dem Platz für eine angenehme Stimmung.
Die Abschlussfeier der Realschule plus am Rotenfels 2022
Zum Schuljahresende verabschiedete die Realschule plus am Rotenfels in Bad Münster am Stein – Ebernburg ihre vier Abschlussklassen mit insgesamt 81 SchülerInnen aus zwei Berufsreife- und zwei Sekundarstufe I – Klassen in der schön dekorierten Turnhalle.
Dabei fanden die Feierlichkeiten der einzelnen Klassen zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt, damit jede Gruppe ihren Ehrentag individuell gestalten konnte. Neben vielen stolzen Eltern, Geschwistern und Großeltern gehörten natürlich auch viele Klassen- und FachlehrerInnen zu den Gratulanten.
Den Auftakt jeder Verabschiedung bildete eine individuell für jede Klasse vorbereitete interreligiöse Einstimmung, gestaltet von den Religions- und EthiklehrerInnen. Darin wurde gemeinsam zurückgeschaut und sich gegenseitig Mut gespendet, den Weg ins Leben zu wagen und dem Leben zu trauen. Begleitet wurde dieser Teil von Segenswünschen für die Zukunft der SchülerInnen.
Schulleiter Torsten Stoffel würdigte die Leistungen der SchülerInnen, aber auch der Eltern und Lehrkräfte, die in einem weiteren Ausnahmeschuljahr außergewöhnlich gefordert waren.
Wieder einmal hat jede Klasse ihr eigenes Abschlussmotto und einen Teil der Turnhalle passend dazu geschmückt und gestaltet. Aber auch der Programmablauf wurde von den SchülerInnen mitbestimmt. So präsentierte die Klasse 9c beispielsweise ein Quiz, an dem vier LehrerInnen als Kandidaten teilnahmen. Diese mussten nicht nur Fragen zur Schule beantworten, sondern auch Begriffe pantomimisch darstellen und erraten. Kein Wunder also, dass daraufhin eine ausgelassene Stimmung in der Halle herrschte.
Emotional wurde es jedoch bei den Reden der KlassenlehrerInnen, in denen an gemeinsam Erlebtes aus dem Schulalltag oder während der Klassenfahrten erinnert wurde. Auch einige SchülerInnen hatten den Wunsch, noch ein paar Dankesworte an LehrerInnen und Eltern zu richten.
Zum Abschluss bekamen die SchülerInnen ihre Abschlusszeugnisse durch den Schulleiter Herr Stoffel und dem jeweiligen Klassenlehrer überreicht. Besonders geehrt wurden außerdem die Schülerin Elma Muminovic, für das beste Zeugnis des gesamten Jahrgangs, und die Schülerinnen Nadja Reinhard und Samira Tausch für ihren besonderen Einsatz zugunsten der Schulgemeinschaft. Die Realschule plus am Rotenfels wünscht sämtlichen AbschlussschülerInnen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Grillfest der neuen 5. Klassen im Schuljahr 22/23
Am Mittwoch, den 18.05.2022, lernten die jetzigen Viertklässler aus den umliegenden Schulen im Rahmen einer Grillfeier ihre zukünftigen Klassenkamerad*innen sowie ihre Klassenleitungen an unserer Schule kennen. Die zwei zukünftigen fünften Klassen wurden an diesem herrlich sonnigen Nachmittag im grünen Klassenzimmer von der Schulleitung, einzelnen Lehrern, dem Förderverein und der Schulsozialarbeiterin begrüßt. Danach ging es schon mit den Klassenlehrerinnen Frau Ajjour und Frau Heyn in die neuen Klassenzimmer, wo lustige und interaktive Spiele ein fröhliches Kennenlernen ermöglichten. Nachdem sich jedes Kind mit Fingerfarbe und dem eigenen Handabdruck auf einem Klassenplakat verewigte, traten die beiden Schülerteams bei einem Wasserspiel auf der Schulwiese gegeneinander an. Dank des Fördervereins war auch für das leibliche Wohl gesorgt, dann der schöne Sommernachmittag klang bei einer leckeren Bratwurst, netten Gesprächen und kühlen Getränken aus.

Achtung Auto
Am 12.05.2022 durften unsere Fünftklässler wieder einmal durch schülernahe Experimente erfahren, was im Straßenverkehr alles zu beachten ist. Herr Häring vom ADAC besuchte unsere fünften Klassen für jeweils zwei Schulstunden. Durch verschiedenste Inhalte wurden Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Beispielsweise mussten die Schüler*innen in einer Start und Stopp Übung nach einem kurzen Sprint sofort abbremsen und stehen bleiben. Mit Hilfe dieses Experiments konnten die Kinder eigenständig erkennen, dass sich der Anhalteweg aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammensetzt.
Das Highlight war aber die Notbremsung, bei der die Schüler*innen freiwillig im Auto (natürlich gut gesichert) teilnehmen durften und die Auswirkungen der Bremskräfte am eigenen Leib spüren durften.
Herr Hambrecht organisiert diese Aktion jedes Jahr für unsere kleinsten Verkehrsteilnehmer, damit sie für die Gefahren im Straßenverkehr kindgerecht sensibilisiert werden.
Tag der Berufs- und Studienorientierung an der Realschule plus am Rotenfels 2022
Der diesjährige Tag der Berufs- und Studienorientierung an der Realschule plus am Rotenfels am 27.04.2022 war ein voller Erfolg. Im Rahmen einer Jobbörse besuchten 16 Arbeitgeber aus der Region die Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Mit großem Interesse informierten sich die Jugendlichen über zukünftige Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Durch viele verschiedene Mitmach–Aktionen sorgten die Firmen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in einer lockeren Atmosphäre schnell mit ihnen ins Gespräch kamen. So konnten die Jugendlichen beispielsweise an einem virtuellen Schweißgerät eine Schweißnaht ziehen oder an einem „heißen Draht“ ihre Geschicklichkeit testen. Angeboten wurde die Veranstaltung für rund 200 Schülerinnen und Schüler von der achten bis zur zehnten Klassenstufe. Das hohe Interesse und die fruchtbaren Gespräche zwischen den Jugendlichen und den anwesenden Vertretern der Firmen bekräftigen das Vorhaben, diese Veranstaltung in dieser Form dauerhaft an der Realschule plus am Rotenfels zu etablieren.
Hier einige Eindrücke in unserer Bildergalerie (zum Vergrößern anklicken):