Was bedeutet „Wahl-Pflicht“ an unserer Schule?
Unsere Schülerinnen und Schüler treffen ihre Entscheidung entsprechend ihrer Neigung für einen Fach-Bereich. Die Teilnahme am gewählten Fach ist Pflicht und muss ab der Klassenstufe 7 durchgängig beibehalten werden. Nach der Klassenstufe 10 können unsere Schülerinnen und Schüler bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 auf dem Abschlusszeugnis auf eine Fachoberschule (FOS) wechseln, die die Fach-Bereiche unserer Wahlpflichtfächer abdecken und vertiefen. In den einzelnen Fach-Bereichen kann somit eine Fachhochschulreife erworben werden.
Fachoberschule
Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule.
Perspektiven nach der Fachoberschule
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse können Schülerinnen und Schüler entweder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen oder eine Berufsausbildung aufnehmen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, an die Berufsoberschule II zu wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangt man so zum Abitur, das dem des Gymnasiums gleichwertig ist.
Damit bietet die neue Realschule plus ein großes Plus an Aufstiegsmöglichkeiten. Für die Eltern und ihre Kinder bedeutet dies auch verbesserte Zugänge zu höheren Abschlüssen.
Grundsätzlich hat das Wahlpflichtfach den Rang eines Hauptfaches. Damit können die Schülerinnen und Schüler ihre anderen Hauptfächer ausgleichen. Deshalb ist eine gewissenhafte Wahl nach Klassenstufe 6 wichtig.
Konkrete Konzeption des Wahlpflichtangebotes an unserer Schule
Damit unsere Schülerinnen und Schüler eine geeignete und gute Wahl nach ihren Neigungen treffen können, bieten wir in der Klassenstufe 6 ein Kombi-Angebot an. In diesem Angebot durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler die Fach-Bereiche
„Technik und Naturwissenschaft“,
„Hauswirtschaft und Sozialwesen“ und
„Wirtschaft und Verwaltung.
Die Informatische Bildung (IB)
Das Wahlpflichtfach Informatische Bildung (IB) ergänzt in Klassenstufe 6 als eigenständiges Fach das Orientierungsangebot der Realschule plus am Rotenfels.
Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken ist ein unerlässlicher Bestandteil der heutigen Zeit. Sowohl in der Freizeit als auch im Beruf ist ein qualifizierter und gewissenhafter Umgang mit diesen Techniken unerlässlich. In Klasse 6 werden den Schülerinnen und Schülern im ca. 10-wöchigen Kombi-Angebot Basiskompetenzen in einer sachgerechten und verantwortungsbewussten Datenverwaltung und Computernutzung vermittelt. In diesem Fach-Bereich lernen unsere Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in den Programmen Microsoft Word und Excel.
Wahlpflichtfach Französisch
Das Fach Französisch, als neu einsetzende zweite Fremdsprache, wird bei uns in der Klassenstufe 6 schon regulär mit vier Wochenstunden unterrichtet.
Fortführung der Wahlpflichtfächer nach Klassenstufe 6:
Nach dem Orientierungsangebotes am Ende der Klassenstufe 6 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines der Fächer, welches dann im 7. Schuljahr dreistündig unterrichtet wird. Dieses Fach sollten unsere Schülerinnen und Schüler über ihre ganze Schullaufbahn beibehalten. In Klassenstufe 8 und 9 werden die Wahlpflichtfächer 3- bzw. 4-stündig unterrichtet. Innerhalb des bekannten Wahlpflicht-Kanons können neben dem Praxistag im Berufsreifezweig auch schuleigene Wahpflichtfächer angeboten werden. In Klassenstufe 10 werden die Kompetenzen der Wahlpflichtfächer dreistündig vertieft.
Weitere Informationen
Die Bildung und Zusammensetzung der Kurse richtet sich immer nach der Anzahl der verfügbaren Schülerarbeitsplätze in den Fachräumen, der zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler. Die Liste der Angebote bedeutet keine Garantie, dass alle Angebote auch realisiert werden können. Die Entscheidung fällt jeweils zu Schuljahresbeginn.
Grundsätzlich ab Klasse 7 ist die Informatische Bildung in allen Wahlpflichtfächern fest im Lehrplan integriert. Das Ministerium schreibt vor, dass die Informatische Bildung ein verbindlich enthaltener Baustein in den Fächern WuV, HuS, TuN sowie Französisch ist.
Infos über die vier neuen Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7:
Wahlpflichtfach Verwaltung und Wirtschaft (WuV)
Dieses Wahlpflichtfach soll Kenntnisse und Einsichten in wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge vermitteln und die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen im sozialen Bereich veranschaulichen. Darüber hinaus soll der Unterricht die Schülerinnen und Schüler zu selbstverantwortlichem Handeln in der Wirtschafts- und Arbeitswelt befähigen.
Wahlpflichtfach Französisch
Im Unterricht der Realschule erwerben die Schüler Vokabeln- und Grammatikwissen und vor allem Sprachfertigkeit. Anhand der systematischen Grammatik wird das logische Denkvermögen geschult. Durch Hörverstehen und Rollenspiele, welche sich an Realsituationen orientieren, wird das Sprachenlernen lebendig gestaltet. Die erworbene Ausdrucksfähigkeit kann bei Begegnungen mit unserem Partner aus dem Collège ‚Les Guillerauts‘ in Pouilly sur Loire, Frankreich angewendet werden. Die Lebensweise der Franzosen mit ihren kulturellen Besonderheiten erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur während des Austausches, sondern auch beim Kochen und Genießen und berühmten Spezialitäten.
Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Soziales (HuS)
Ziel des Faches HuS ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Haushalt in seiner Gesamtheit entwickeln.
Dazu gehören zum Beispiel neben den Themen Ernährung, Gesundheitsförderung und Haushaltsmanagement, auch sinnvolle Freizeitgestaltung und Gebrauchswerterhaltung von Textilen.
Die Berufsorientierung, die ökonomische Bildung und die informatische Bildung wer¬den im Unterricht integriert. So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen oder mit der Müllvermeidung.
Das Fach enthält sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Im Unterricht finden unter Anderem Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Arbeit an Lernstationen, Projektarbeit, praktische Arbeiten in der Schulküche oder mit der Nähmaschine statt.
„Impressionen“ aus dem HuS-Unterricht:
Nähen einer Buchhülle
Pizza backen in der Schulküche
Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN)
Das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, im Wesentlichen mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Gesetze.
Hier werden Lerninhalte aus den Bereichen Physik, Technisches Zeichnen, Techniklehre und Werken zusammengeführt. Die Schüler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über technische Handlungen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge, die bei der Herstellung von Werkstücken und Funktionsmodellen von Bedeutung sind.
Dem praktischen Arbeiten geht ein Planungsprozess voraus, in dem anhand von Technischen Zeichnungen die Produktion vorbereitet wird. Im Mittelpunkt von TuN steht die Vermittlung von fachpraktischen Grundfertigkeiten. Dazu zählen Werkstoffkenntnisse, die Fertigungstechniken Trennen, Fügen, Bohren, Schleifen und ein sicherheitsbewusster Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Die fertig gestellten Werkstücke werden auf ihre Wechselwirkungen zwischen Technik, Mensch, Natur und Gesellschaft hin überprüft.
Wichtige Themen sind im Einzelnen:
- Die Werkstoffe: Papier, Pappe, Kunststoff, Holz und Metall.
- Die Handwerkzeuge: Säge, Feile, Raspel, Stechbeitel etc.
- Der Bohrmaschinenführerschein für den sicheren Umgang mit der Ständerbohrmaschine.
- Die Messwerkzeuge: Schreinerwinkel, Schmiege, Streichmaß.
- In Verbindung mit den o.g. Themen werden entsprechende Berufsbilder vorgestellt.
- Das Lesen Technischer Zeichnung in unterschiedlicher Form.